Wernigerode. Spielen, forschen, basteln: Am Natur-Erlebniszentrum Hohnehof im Nationalpark Harz läuft das Ferienprogramm mit vielen Aktionen zu Naturschutz-Themen.

Am Natur-Erlebniszentrum Hohnehof im Nationalpark Harz hat das Ferienprogramm begonnen. Für Kinder und Jugendliche gibt es in den kommenden Wochen viele interessante Angebote und Aktionen zu Naturschutz-Themen.

Bei den täglichen Treffen mit dem Ranger erfahren die Teilnehmenden dort Spannendes rund um die Natur: Von Montag bis Freitag wird ab 11 Uhr gemeinsam geforscht, gespielt und gebastelt. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Natur-Erlebniszentrum Hohnehof, Anmeldung nicht erforderlich, Informationen unter 039455/8640 .

An den Montagen, 17., 24. und 31. Juli startet jeweils um 10.30 Uhr eine öffentliche Führung über den Löwenzahn-Entdeckerpfad. Sie dauern jeweils etwa Dauer zwei bis drei Stunden. Besucherinnen und Besucher begleiten die Rangerinnen und Ranger über den beliebten Löwenzahnpfad und erfahren spielerisch vieles über die Natur im Nationalpark Harz. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Eingang Löwenzahn-Entdeckerpfad, Anmeldung unter 039455/8640

Anspruchsvolle Wildnistouren

Auch einige Wildnistouren stehen auf dem Programm. Am Dienstag, 18. Juli, beginnt um 10 Uhr eine ca. drei bis vier Stunden dauernde, etwa fünf Kilometer lange Wanderung, in der es thematisch um Wildtiere und ihren Einfluss auf den Wald geht. Vom Rothirsch über die Rötelmaus bis hin zum Borkenkäfer – alle Tiere hinterlassen nicht nur ihre Spuren im Wald, sondern haben damit auch einen Einfluss auf die Waldentwicklung. Die Teilnehmer begleiten die Ranger auf dieser leichten Rundtour und erfahrt dabei viel Wissenswertes. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Eingang Löwenzahn-Entdeckerpfad, Anmeldung unter 039455/8640. Dies ist eine Veranstaltung mit Sonderstempel.

Den Waldwandel mit dem Ranger entdecken heißt es am Donnerstag, 20. Juli. Diese Tour beginnt ebenfalls um 10 Uhr und dauert zwei bis drei Stunden. Mit dem Ranger geht es auf eine Wanderung in die neu entstehende Waldwildnis des Nationalparks Harz. Dabei erfahren die Teilnehmenden, warum sich der Wald so schnell und tiefgreifend verändert hat und was sich auf den jungen Waldflächen entdecken lässt. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Wandertreff am Parkplatz, Anmeldung unter 039455/8640.

Zu Besuch bei Bachflohkrebs und Strudelwurm führt eine Wanderung am Donnerstag, 27. Juli, ab 10 Uhr (Dauer zwei bis drei Stunden). Gemeinsam wird sich auf die Suche nach den Bewohnern der Bäche im Nationalpark gemacht. Welche Tiere sind hier zu finden, wie haben sie sich an ihren Lebensraum angepasst und warum sind naturbelassene, saubere Bäche auch für uns Menschen besonders wichtig? Gemeinsam gehen die Teilnehmenden diesen Fragen auf den Grund und überlegen, was die Wärme und Trockenheit der vergangenen Jahre für Auswirkungen auf die Gewässer hat. Treffpunkt: Drei Annen Hohne, Wandertreff am Parkplatz, Anmeldung unter 039455/8640.

Weitere Informationen unter www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/hohnehof/