Braunschweig. Fernauslesung von Zählern, automatisierte Anpassung von Licht und Heizung: Kom-Dia hat 30 Gebäude von Wohnungsunternehmen mit Technik ausgestattet.

Die Digitalisierungsagentur Kom-Dia, ein Tochterunternehmen von BS Energy, testet in einem Pilotprojekt ausgewählte digitale Dienstleistungen für Wohnungsunternehmen. Dazu zählen beispielsweise die Fernauslesung von Energie- und Wasserzählern oder die automatisierte Anpassung von Beleuchtung und Heizung in Räumen, die aktuell nicht belegt sind.

Die Grundlage dafür ist laut BS Energy das stadtweite „LoRaWAN-Funknetz“, das Kom-Dia im vergangenen Jahr errichtet hat und nun schrittweise verdichtet. Die Abkürzung steht für: Long Range Wide Area Network. „Diese Technologie besitzt eine hohe Reichweite, verbraucht aber nur wenig Energie“, heißt es in der Pressemitteilung. „Sie eignet sich besonders, um Geräte zu vernetzen, die nur geringe Datenmengen produzieren.“ Für das Pilotprojekt habe man rund 30 Gebäude der Baugenossenschaft Wiederaufbau, der Nibelungen-Wohnbau-GmbH und der Braunschweiger Baugenossenschaft mit Sensorik des Funkstandards ausgestattet.

Temperaturfühler verhindern Befall durch Legionellen

„LoRaWAN bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Prozesse und Abläufe in Unternehmen der Wohnungswirtschaft zu optimieren“, sagt Volker Lang, Geschäftsführer von Kom-Dia. „Unser Ziel ist es, besonders vielversprechende Anwendungen in der Praxis zu testen und nach den Bedürfnissen unserer Kunden weiterzuentwickeln.“

So habe Kom-Dia etwa Temperaturfühler in Warmwasserspeichern installiert, die mehrmals täglich Zu- und Rücklauftemperatur messen. „Die Daten ermöglichen es, einen Befall durch Legionellen zu verhindern, da diese nur unterhalb einer bestimmten Temperatur überleben“, erläutert das Unternehmen. „In einem weiteren Test werden Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines LoRaWAN-Sensors fernüberwacht, um Schimmel vorzubeugen. Der eingesetzte Sensor misst zugleich Bewegungen im Raum und schafft dadurch die Grundlage für eine energieeffiziente Steuerung von Heizung und Beleuchtung: Hält sich aktuell niemand im Raum auf, werden Licht und Temperatur entsprechend angepasst.“

Wohnungsunternehmen sollen vollautomatisierte Abrechnungen erhalten

Im Bereich der klassischen Daseinsvorsorge teste Kom-Dia die Fernauslesung von Energie- und Wasserzählern. Auf ihrer Grundlage werde man Wohnungsunternehmen künftig vollautomatisierte Abrechnungen zum Stichtag anbieten.

Ihr Newsletter für Braunschweig & Region

Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weitere im Pilotprojekt realisierte Anwendungen sind das Überwachen von Feuerwehrzufahrten, um einen ungehinderten Zugang für Rettungskräfte sicherzustellen, und das Überwachen von Tür- und Fensterkontakten, um den Zutritt von Unbefugten zu unterbinden.