Braunschweig. Es geht zum Beispiel um Architektur im „Dritten Reich“, um die Braunschweiger Synagoge, die frühere Oberbürgermeisterin Martha Fuchs und vieles mehr.

„Geschichte zu Fuß“ ist bereits seit 1993 das alljährliche Motto der Braunschweiger Spaziergänge zur Alltags- und Stadtteilgeschichte. Bis November 2022 bietet der Arbeitskreis Andere Geschichte erneut die Möglichkeit, bei mehreren kostenfreien Führungen, Rundgängen und Fahrradtouren unterschiedliche Orte in Braunschweig und der Umgebung zu erkunden.

Mitglieder und Freunde des Vereins haben diese Angebote vorbereitet und freuen sich darauf, interessierten Teilnehmenden Neues und Wissenswertes zur Geschichte ihrer Nachbarschaft näherbringen zu können, heißt es in der Ankündigung. Über das ausführliche Programmangebot und etwaige Änderungen im Ablauf wird auf der Internetseite des Arbeitskreises informiert: www.andere-geschichte.de/braunschweiger-spaziergange.

Alle Führungen und Touren auf einen Blick

Architektur und Städtebau im „Dritten Reich“. Die NS-Mustersiedlung in BS-Mascherode 1936-1943. Samstag, 21. Mai, 15 Uhr, Treffpunkt: Griegstraße/Ecke Neuer Kamp (Bushaltestelle), Dr. Markus Mittmann, keine Anmeldung erforderlich.

Ihr Newsletter für Braunschweig & Region

Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Braunschweiger Synagoge: Mittwoch, 1. Juni, 15 Uhr, Treffpunkt: Steinstraße 4, Renate Wagner-Redding, max. 25 Personen, Anmeldung bis zum 25. Mai unter: andere_geschichte_braunschweig@t-online.de oder (0531) 18957.

Rund um den Amalienplatz – Leben und Arbeiten vor 125 Jahren: Samstag, 18. Juni, 15 Uhr, Treffpunkt: Celler Straße/Neustadtring (auf dem Platz), Frank Ehrhardt, keine Anmeldung erforderlich.

Zu Fuß auf dem Ringgleis: Samstag, 2. Juli, 15 Uhr, Treffpunkt: Hildesheimer Straße (Zufahrt Hilde-Hof), Dipl.-Ing. Hans W. Fechtel, keine Anmeldung erforderlich.

Jödebrunnen und Kontorhaus: Samstag, 16. Juli, 15 Uhr, Treffpunkt: Kontorhausweg/Jödebrunnen, Udo Gebauhr, keine Anmeldung erforderlich.

Überall in Braunschweig – Zwangsarbeit im 2. Weltkrieg: Samstag, 30. Juli, und Samstag, 24. September, 15 Uhr, Treffpunkt: Gedenkstätte Schillstraße (Schillstraße 25), Gerald Hartwig, max. 15 Personen, Anmeldung bis zum 28. Juli bzw. 22. September unter: gedenkstaette@schillstrasse.de oder (0531) 2702565.

Die Lager des Reichsarbeitsdienstes in der Gemeinde Vechelde: Samstag, 13. August, 14 Uhr, Treffpunkt: Bürgerzentrum Vechelde, Dr. Karl-Gustav Kukoschke, keine Anmeldung erforderlich.

Ein Martha-Fuchs-Rundgang in der Innenstadt: Samstag, 27. August, 15 Uhr, Treffpunkt: Volksfreundhaus an der Ecke Ackerhof (Schlossstraße/Ecke Ölschlägern), Regina Blume, keine Anmeldung erforderlich.

Frauenleben rund um den Inselwall: Sonntag, 4. September, 15 Uhr, Treffpunkt: Gaußdenkmal (Am Gaußberg), Sabine Ahrens und Lena Kreie, keine Anmeldung erforderlich.

Jung und jüdisch in Braunschweig um 1900 – Lebenswege und heutige Vermittlung (Fahrradtour): Montag, 12. September, 18 Uhr, Treffpunkt: Information nach Anmeldung, Rebekka Denz und Gerald Hartwig, Anmeldung: veranstaltungen@ij-n.de oder (0178) 6723594.

Historischer Dorfrundgang in Timmerlah: Samstag, 8. Oktober, 10 Uhr, Treffpunkt: TSV-Heim (Kirchstraße 1, Timmerlah), Bernd Aumann und Erdmute Trustorff, keine Anmeldung erforderlich.

Geschichte der jüdischen Gemeinde von Peine: Sonntag, 6. November, 14 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz Peine, Dr. Jens Binner, keine Anmeldung erforderlich.