Gifhorn. . Das Helios-Team stellt bei der Kinder-Uni Medizintechnik und Aufgaben des Krankenhaus-Alltags vor. Der Nachwuchs ist wissbegierig.

Einen praxisnahen Einblick in Krankenhausmedizin und Klinikalltag gewährt das Helios-Klinikum 24 Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren während der dreitägigen Kinder-Uni. Auf dem eigens zusammengestellten Stundenplan stehen außer sechs Fachvorträgen leitender Ärzte vier Exkursionen. Mittwoch erhalten die Zweit- bis Achtklässler ihr Diplom. Das ist noch keine Approbation, aber das Versprechen von Klinik-Chef Tobias Hindermann, dass die Teilnehmer Fragen zu Körper und Geburt auf der einen Seite und die Abläufe im Krankenhaus auf der anderen Seite erklärt bekommen, löste das professionelle Uni-Team ein.

Ganz neu waren die meisten Kinder im Krankenhaus nicht, wie sich herausstellte. Fast jeder war schon mal mit Knochenbrüchen, Mandelrötung, Nasenprellung oder Lungenentzündung stationär aufgenommen. Direkt zum Uni-Start meldete sich eine kleine Teilnehmerin mit heftigen Bauchschmerzen. Da konnte Narkoseärztin Dr. Katharina Mutlak gleich mal zeigen, dass eine Behandlung nicht zwangsläufig mit High-Tech beginnt, sondern mit einem mitfühlenden Patientengespräch.