Goslar. Muhamed Najeeb Sayd Ahmad kam 2014 nach Deutschland. Er sammelt nun in Goslar Spenden – und erzählt von schlimmen Nachrichten über Whatsapp.

Wer in diesen Tagen mit Muhamed Najeeb Sayd Ahmad telefoniert, um mit ihm über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien zu sprechen, hört vor allem Stille in der Leitung. Ahmad fehlen die Worte angesichts der Dramen, die sich in seiner Heimat abspielen. Ahmad kam 2014 als Kriegsflüchtling nach Goslar. Inzwischen ist der 37-Jährige, der an der Aleppo-Universität Pharmazie studiert hat und 2017 nach einer Kenntnisprüfung in Deutschland seine Approbation erhielt, Inhaber von zwei Apotheken in Goslar: der Hubertus- und der Löwenapotheke.

News-Update

Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ahmads Familie stammt aus Aleppo, zahlreiche seiner Verwandten leben in der rund 80 Kilometer entfernten Kleinstadt Salkin in der Region Idlib im vom Beben besonders stark getroffenen Nordwesten Syriens. „Der Krieg, die Armut, die Pandemie und nun dieses schreckliche Erdbeben – die Situation ist für die Menschen dort unglaublich heftig“, sagt Ahmad.

Erdbeben in Türkei und Syrien – Todesnachrichten über Whatsapp

Seine Eltern in Aleppo seien mit einem Riesenschrecken davongekommen. Auch dort habe die Erde eine halbe Minute lang heftig gebebt. „Aber ihr Haus steht noch, aber in Salkin…“ Er holt tief Luft. Ein Freund, der dort als Apotheker arbeitet, habe seine gesamte Familie verloren. Vater, Mutter, Ehefrau und die kleinen Kinder, ein und drei Jahre alt – sie alle seien tot. „Wir haben eine Familien-Whatsapp-Gruppe“, sagt Ahmad, „immer wieder kommen Nachrichten, dass jemand verletzt oder gestorben ist. Es tut richtig weh.“

Muhamed Najeeb Sayd Ahmad kam 2014 als syrischer Flüchtling nach Goslar. Er hat in Aleppo Pharmazie studiert und arbeitet inzwischen als Apotheker in der Kaiserstadt. Jetzt sammelt er mit Goslarer Bürgern Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien.
Muhamed Najeeb Sayd Ahmad kam 2014 als syrischer Flüchtling nach Goslar. Er hat in Aleppo Pharmazie studiert und arbeitet inzwischen als Apotheker in der Kaiserstadt. Jetzt sammelt er mit Goslarer Bürgern Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien. © epd | Samira Alsamman

Ahmad möchte nichts lieber, als in seine Heimat zu reisen. Er will seine Eltern in die Arme schließen, anpacken, trösten, helfen. Mit seinen pharmazeutisch-medizinischen Kenntnissen würde er gebraucht. Doch zurück nach Syrien kann er nicht. Ahmad ist 2013 desertiert. Zwei Jahre zuvor, als in Syrien der Bürgerkrieg ausbrach, musste er seinen zweijährigen Militärdienst antreten. Als er diesen absolviert hatte, stand für Ahmad fest, dass er sein Land verlassen musste. Freiwillig wäre er ohnehin nie Soldat geworden, betont er. „Und ich wusste, dass es mit dem Militärdienst nicht getan sein würde und ich in den Krieg hätte ziehen müssen.“

Ahmad floh über die nahegelegene Grenze in die Türkei. Er hörte von dem Humanitären Aufnahmeprogramm für syrische Flüchtlinge (HAP) in Deutschland, bewarb sich und hatte Glück. „2014 rief die Deutsche Botschaft an, sie sagten, ich bekomme ein Visum, ich habe vor Glück geweint.“ Ahmad flog von Istanbul nach Hannover, dann weiter mit dem Zug nach Goslar, so stand es auf dem Visum.

Was dann folgte, ist eine Integrations- und Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch. Dank engagierter Goslarer Bürger fasst Ahmad schnell Fuß in der Weltkulturerbe-Stadt im Harz. Er lernte Deutsch, bestand die Prüfung deutsche Approbationsprüfung, arbeitet heute in seinem Traumberuf Apotheker.

Goslarer Apotheker organisiert Spendensammlung – „geht einfach um Menschlichkeit“

Ahmad ist angekommen in seiner neuen Heimat. Und die steht auch jetzt an seiner Seite. Mit Goslarer Bürgern – Deutschen, Syrern und Türken – hat der Apotheker Spenden gesammelt, Geld, Decken, Verbandsmaterialien, Arzneimittel, warme Kleidung. Ahmad freut sich, dass die Herkunft der Menschen bei der Hilfsbereitschaft keine Rolle spielt. „Es geht einfach um Menschlichkeit“, sagt er.

Mehr lesen: Region Braunschweig-Wolfsburg- So spenden Sie für Erdbeben-Opfer

Die Spenden will er jetzt so schnell wie möglich auf den Weg in die Region Idlib bringen. Denn dort, in der von aufständisch kontrollierten Region, seien bisher noch gar keine Rettungsteams und Hilfslieferungen angekommen. „Den Menschen in Nordsyrien hilft Damaskus ganz sicher nicht“, sagt er, „für die Regierung sind das dort Terroristen.“