Wolfsburg. Seit Mitte November verzeichnet das Gesundheitsamt Wolfsburg vermehrt Ansteckungen mit Influenza. Welche Menschen besonders gefährdet sind.

Die Influenza-Meldezahlen sind deutlich gestiegen: Das Gesundheitsamt der Stadt Wolfsburg rät bestimmten Personengruppen gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Grippeschutzimpfung. Das teilt die Stadt mit.

Aktuell seien überwiegend Kinder und ältere Mitbürger betroffen, es zeichne sich jedoch eine Zunahme in jeder Altersgruppe der Bevölkerung ab. Die Meldezahlen von Influenzaerkrankungen seien seit Mitte November deutlich gestiegen. Das Gesundheitsamt rechne zudem mit einem weiteren Anstieg der Infektionswelle.

Ihr Newsletter für Wolfsburg & Region

Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird und zu hohem Fieber, schweren Kopf- und Gliederschmerzen und einem trockenen Reizhusten führen kann. Sie wird beim Niesen, Husten und Sprechen übertragen. Senioren, Schwangere und Menschen mit einer chronischen Grunderkrankung haben ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe.

Grippe führt zu vielen Ausfällen

„Schützen Sie sich und andere vor der Grippe mit einer Grippeimpfung“, appelliert Gesundheitsdezernentin Monika Müller an die Wolfsburger. „Eine Grippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die aktuell zu zahlreichen Ausfällen in vielen Lebensbereichen, aber vor allem auch im Gesundheitssektor, führt.“ Daher wird jetzt eine Grippeimpfung empfohlen. Von der Impfung bis zum vollständigen Impfschutz vergehen zehn bis 14 Tage, sodass nun möglichst schnell Impflücken geschlossen werden sollten.

Lesen Sie mehr Nachrichten aus Wolfsburg:

Die STIKO empfiehlt die Influenza-Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, für alle Schwangeren ab dem zweiten Drittel, für vorerkrankte Menschen und für Personen, die als mögliche Infektionsquelle Personen im selben Haushalt oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden könnten. Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem Personen mit erhöhter Gefährdung (zum Beispiel medizinisches Personal), Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr und Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.

Die Grippeschutzimpfungen werden in Arztpraxen, bei Arbeitsmedizinern wie Betriebsärzten und in einigen Apotheken durchgeführt.