Essen. Die EM 2024 geht in die heiße Phase. Wir informieren Sie über alles rund um die EM und das DFB-Team in diesem Live-Blog.

  • Vom 14. Juni bis 14. Juli findet die Fußball-EM in Deutschland statt. Es ist das 17. Endrunden-Turnier, bei dem die Uefa den Europameister ermittelt. 
  • Deutschland traf in der Gruppe A auf Schottland, Ungarn und die Schweiz und hat sich mit zwei Siegen und einem Remis den Einzug ins Achtelfinale als Gruppensieger gesichert. Am Samstag geht es in Dortmund gegen Dänemark.
  • Die EM 2024 findet in zehn deutschen Städten statt: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

Zum zweiten Mal in der Historie ist Deutschland Ausrichter einer Fußball-Europameisterschaft. An der Heim-EM 1988 nahmen lediglich acht Mannschaften teil, mittlerweile sind es 24, die vom 14. Juni bis 14. Juli in zehn Stadien insgesamt 51 Spiele austragen. Der Fußball-Sommer wird sicherlich ein besonderer, aber wird er aus deutscher Sicht auch ein erfolgreicher? Aktuell sieht es gut aus. Deutschland ist als Gruppensieger ins Achtelfinale eingezogen. Dort wartet am Samstag (21 Uhr) im Dortmunder Signal-Iduna-Park Dänemark.

EM 2024: Alle News zur Nationalmannschaft im Live-Blog

Welche Neuigkeiten gibt es zum DFB-Team? Wie ist die Lage bei den anderen Mannschaften? Und was passiert ansonsten rund ums Turnier? In unserem Live-Blog wollen wir vor, während und auch unmittelbar nach der EM alles Wichtige festhalten.

Deutschland im EM-Achtelfinale: Dänemark-Countdown läuft

Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich auf das EM-Achtelfinale gegen Dänemark vor.
Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich auf das EM-Achtelfinale gegen Dänemark vor. © AFP | Tobias Schwarz

29. Juni: Julian Nagelsmann hält vor dem ersten K.o.-Spiel bei der Fußball-EM an den gewohnten Abläufen vor dem Anpfiff fest. Für das Achtelfinale gegen Dänemark am Samstag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in Dortmund gibt es einen genau festgelegten Zeitplan im Hotel der Fußball-Nationalmannschaft in Dortmund. 

  • bis 10.00 Uhr: Die Nationalspieler müssen gefrühstückt haben.
  • Vormittag: Besprechung der Standardsituationen, erstmals kann es auch um die Abläufe für ein mögliches Elfmeterschießen gehen, danach körperliche Aktivierung, also leichtes Training, das sogenannte erste Anschwitzen
  • 13 Uhr: Mittagessen
  • Nachmittag: ⁠freie Zeit für individuelle Konzentrationsphasen oder auch ein Nickerchen
  • 17.15 Uhr: Pre-Match-Meal, ein vorgezogenes leichtes Abendessen, die Kraftspeicher werden aufgefüllt 
  • 19 Uhr: Team-Besprechung, ⁠anschließend Abfahrt ins Stadion
  • 21.00 Uhr: Anpfiff durch den englischen Schiedsrichter Michael Oliver 

Zur Überbrückung der Zeit bis zum Anpfiff und zur Vorbereitung aufs Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark finden Sie hier unsere aktuellsten Texte rund um die Partie und die Einschätzung unseres Reporters Christian Woop im Video.

DFB-Team: Die aktuellsten News zur deutschen Nationalmannschaft

Der DFB-Reporter

weitere Videos

    Unwetterwarnung: Fanzone in Frankfurt bleibt bei Deutschland-Spiel geschlossen

    Die Frankfurter Fanzone bleibt beim EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen.
    Die Frankfurter Fanzone bleibt beim EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. © dpa | Andreas Arnold

    29. Juni: Wegen der erwarteten schweren Gewitter bleibt die Frankfurter Fanzone den gesamten Samstag geschlossen. Das teilte die Stadt Frankfurt am Mittag mit. Die Tourismus+Congress GmbH als Veranstalterin sowie die Sicherheitsbehörden hätten die Situation mit dem Deuten Wetterdienst in den vergangenen Stunden intensiv beurteilt. „Sie kommen zu dem Schluss, dass die Fanzone Frankfurt bei diesen Vorhersagen nicht sicher betrieben werden kann“, hieß es. Am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) findet das EM-Achtelfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Dänemark statt. Ebenfalls ab dem Abend drohen in Hessen schwere Gewitter und Unwetter. 

    EM-Achtelfinale zum Abschied: RTL-Experte Steffen Freund hört auf

    29. Juni: Der frühere Fußball-Nationalspieler Steffen Freund wird am Samstagabend nach dem EM-Achtelfinale zwischen Italien und der Schweiz als TV-Experte von RTL aufhören. Das gab der 54-Jährige bei Instagram bekannt. „Nach 10 Jahren habe ich das große Vergnügen, mich mit einem echten Knaller von RTL zu verabschieden: Dem EM-Achtelfinale Schweiz gegen Italien in Berlin“, schrieb Freund.

    +++ EM 2024 im TV: So bewerten ARD, ZDF, MagentaTV und RTL das Turnier +++

    Der frühere Profi von Schalke 04, Borussia Dortmund und Tottenham Hotspur gewann mit der deutschen Nationalmannschaft den EM-Titel 1996. Bekannt wurde er als RTL-Experte vor allem durch die Europa-League-Spiele von Eintracht Frankfurt in der erfolgreichen Saison 2021/22 .In den vergangenen Jahren war der frühere Nationalspieler aber auch als Co-Kommentator bei den Länderspielen des deutschen Teams dabei.

    Neue Regel bei der EM: DFB-Star Andrich ist kein Fan

    29. Juni: Robert Andrich ist ein impulsiver Fußballer. Eine gewisse Aggressivität gehört zu seinem Spiel. Wenig überraschend findet der deutsche Meister von Bayer Leverkusen die neue Kommunikationsregel mit den EM-Schiedsrichtern nicht optimal. Eine nun angedachte Übernahme in der Bundesliga? „Begrüßen? Wahrscheinlich ich eher nicht“, sagte der 29-Jährige vor dem EM-Achtelfinale der Fußball-Nationalmannschaft am Samstag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in Dortmund gegen Dänemark. 

    +++ Kaum Rudelbildungen bei der EM: Zieht die Bundesliga nach? +++

    Die UEFA hatte eine Option der internationalen Regelhüter Ifab für die EM übernommen, laut der nur noch die Kapitäne bei strittigen Situationen mit den Schiedsrichtern reden dürfen. Bei Vergehen gibt es sofort eine Gelbe Karte. Andrich sieht aber eine gute Umsetzung bei der deutschen Mannschaft. Bislang wurde kein Spieler wegen unerlaubten Lamentierens verwarnt. „Wir haben es am Anfang des Turniers bei der Schiedsrichterbelehrung gehört, waren erst ein bisschen irritiert, inwiefern kann es jetzt wirklich ein Problem sein“, berichtete der defensive Mittelfeldspieler. 

    EM-Achtelfinale in Gelsenkirchen: Vollbier für England-Fans

    Englische Fans beim 1:0 gegen Serbien in Gelsenkirchen in der Gruppenphase. Zum EM-Achtelfinale gegen die Slowakei kehren sie ins Schalke-Stadion zurück.
    Englische Fans beim 1:0 gegen Serbien in Gelsenkirchen in der Gruppenphase. Zum EM-Achtelfinale gegen die Slowakei kehren sie ins Schalke-Stadion zurück. © AFP | Ina Fassbender

    29. Juni: Beim EM-Achtelfinale gegen die Slowakei dürfen die englischen Anhänger nicht nur vor dem Spiel in die Fanzone in der Gelsenkirchener Innenstadt, es gibt auch in der Schalker Arena Bier mit vollem Alkoholgehalt. Anders als die Auftaktpartie der Three Lions gegen Serbien (1:0) wurde das K.o.-Spiel am Sonntag (18.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) von der Polizei nicht als Hochrisikospiel eingestuft. „Diese Einstufung hat dann zur Folge, dass die Maßnahmen konsequent angepasst werden“, erklärte Polizeidirektor Peter Both. Gegen Serbien war im Stadion Bier mit nur 2,5 Prozent Alkohol ausgeschenkt worden. Zudem waren die englischen Fans wegen Sicherheitsbedenken aus der Innenstadt auf die Trabrennbahn verbannt worden. Das städtische EM-Büro begründete die Kehrtwende damit, dass dies „dem ausdrücklichen Wunsch des englischen Fußballverbandes und der englischen Fanverbände“ entspreche.

    +++ Pfiffe, Bierbecher, kein Konzept: EM-Spott für England +++

    Die Polizei kritisierte dagegen die englische Football Supporters‘ Association (FSA) scharf. „Es ist anmaßend, in welchem Ton sich der Verband öffentlich gegen Stadt und Polizei geäußert hat“, sagte Both. Vor allem über die Probleme beim Transport hatte sich die FSA nach dem ersten englischen Gastspiel auf Schalke ausgelassen und die Situation als „lächerlich“ bezeichnet. Außerdem warf sie den Behörden „Realitätsverlust“ und „Selbstzufriedenheit“ vor. „Wir treffen Sicherheitsmaßnahmen nicht, um Restriktionen durchzusetzen, sondern aufgrund jahrelanger Erfahrung und in ständiger Abwägung der vorliegenden Informationen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten“, erklärte Both: „Wir verzichten gerne auf Ratschläge von Leuten, die sich schnell verkrümeln, wenn etwas passiert.“ 

    Vor dem Achtelfinal-Start: Ruhetage bei der EM

    27. Juni: Bevor am Samstag die Achtelfinal-Partien bei der EM 2024 starten, sind zwei Ruhetage angesetzt. Zum Überbrücken der spielfreien Zeit finden Sie hier die aktuellsten News rund ums DFB-Team und das Turnier in Deutschland:

    DFB-Team: Die aktuellsten News zur deutschen Nationalmannschaft

    Spanien-Juwel Lamine Yamal schafft Schulabschluss während der EM

    Der Spanier Lamine Yamal ist einer der Shootingstars der EM 2024 in Deutschland.
    Der Spanier Lamine Yamal ist einer der Shootingstars der EM 2024 in Deutschland. © Ralf Ibing / firo Sportphoto | Ralf Ibing

    27. Juni: Spaniens Jungstar Lamine Yamal kann sich ab sofort ganz auf die Fußball-EM konzentrieren: Der 16-Jährige hat den spanischen Realschulabschluss (ESO) geschafft. Nach Informationen des Radiosenders Cope erhielt der jüngste Spieler der EM-Geschichte die gute Nachricht am Donnerstag im Teamquartier in Donaueschingen.

    +++ EM 2024: Fünf Überraschungen und fünf Enttäuschungen +++

    Yamal hatte zuletzt sogar noch in Deutschland für den Abschluss gebüffelt. „Ich muss meine Hausaufgaben online machen und an den Lehrer schicken“, verriet das Offensiv-Juwel des FC Barcelona im Interview mit der Sportzeitung AS. Er „hoffe nicht“, dass die Lehrer ihn durchfallen lassen würden. Yamal besucht in Spanien eine Schule, die mit dem FC Barcelona kooperiert, er lebt im berühmten Fußball-Internat La Masia. Bei der EM kam er in allen drei Vorrundenspielen zum Einsatz, beim 3:0 gegen Kroatien wurde er im Alter von 16 Jahren und 338 Tagen zum jüngsten EM-Spieler der Geschichte - und dank einer Torvorbereitung auch zum jüngsten Vorlagengeber.

    Messerangriff in Stuttgarter EM-Fanzone: Verdächtiger in Untersuchungshaft

    27. Juni: Nach dem Messerangriff in der Fanzone Stuttgart beim EM-Spiel Tschechien gegen die Türkei sitzt ein 25 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Drei Menschen wurden am Mittwochabend verletzt. Laut Staatsanwaltschaft vom Donnerstag wird ihm ein versuchtes Tötungsdelikt vorgeworfen. Bei den drei Verletzten handelt es sich um einen 19 Jahre alten Deutschen und zwei 38 und 60 Jahre alte türkische Staatsangehörige. Der zunächst lebensgefährlich verletzte, 38 Jahre alte Mann, ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die Polizei richtete eine Ermittlungsgruppe ein. Die Fanzone wird zu den Achtelfinalpartien wieder geöffnet.

    Deutschland gegen Dänemark in weißen Trikots

    Im EM-Achtelfinale gegen Dänemark will das DFB-Team wieder jubeln - in weißen Trikots.
    Im EM-Achtelfinale gegen Dänemark will das DFB-Team wieder jubeln - in weißen Trikots. © AFP | Tobias Schwarz

    27. Juni: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in ihrem EM-Achtelfinale gegen Dänemark in den weißen Trikots auflaufen. Das bestätigte der DFB vor der Begegnung am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund auf SID-Anfrage.

    In der Vorrunde hatte die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann gegen Schottland (5:1) und gegen die Schweiz (1:1) die weißen Heimtrikots getragen, gegen Ungarn (2:0) lief das Team in pink-lila auf. Das Shirt ist das am besten verkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des DFB.

    Deutschland gegen Dänemark: Schiedsrichter ist Engländer

    27. Juni: Der Engländer Michael Oliver pfeift das Achtelfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Dänemark. Die Europäische Fußball-Union UEFA gab die Ansetzung für die Partie am Samstag (21.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) am Donnerstag bekannt. Der 39 Jahre alte Schiedsrichter kommt bei diesem Turnier dann zum dritten Mal zum Einsatz - zuvor leitete er die Partien Slowakei gegen Ukraine (1:2) sowie Spanien gegen Kroatien (3:0). Oliver gilt als erfahrener Referee, er kam auch bei der EM 2021 und WM 2022 sowie etlichen Europapokalspielen zum Einsatz.

    Anreise-Zoff: Polizei Stuttgart reagiert auf Tedesco-Kritik

    27. Juni: Die Polizei hat auf die Beschwerde von Belgiens Nationaltrainer Domenico Tedesco reagiert und sieht die Schuld für die verspätete Ankunft des Teams beim EM-Spiel gegen die Ukraine (0:0) bei den Belgiern selbst. „Bereits im Vorfeld wurde dem belgischen Team und der UEFA seitens der Polizei korrespondiert, dass eine Anreisezeit von 40 Minuten als nicht ausreichend anzusehen ist. Die Polizei schlug eine Anreisezeit von 60 Minuten vor. Das wurde vom belgischen Verband abgelehnt“, sagte Frank Belz, EM-Sprecher des Stuttgarter Polizeipräsidiums, den „Stuttgarter Nachrichten“ und der „Stuttgarter Zeitung“.

    Tedesco hatte nach der Partie am Mittwoch über die aus seiner Sicht schwierigen Umstände der Anreise geschimpft. „Wir sind ohne Blaulicht von der Polizei hierher eskortiert worden, die Straßen waren vollkommen frei, sie sind mit 20 oder 25 Km/h gefahren und an jeder Ampel stehengeblieben“, hatte der 38-Jährige berichtet, nachdem sich sein Team so gerade für das Achtelfinale der Fußball-EM qualifiziert hatte. Man habe das Aufwärmprogramm verkürzen müssen und er selbst kaum Zeit für seine Ansprache gehabt, meinte der Coach.

    26. Juni: Die Gruppenphase der EM ist ausgespielt, die 16 Achtelfinalisten stehen fest. Nach zwei Ruhetagen geht es am Samstag los. Hier lesen Sie alles zu den Paarungen, Spielorten und Terminen.

    EM 2024: Spekulationen lassen Rumänien-Trainer toben

    Rumänien-Trainer Edward Iordanescu ärgerte sich nach dem EM-Gruppensieg über Schummel-Vorwürfe.
    Rumänien-Trainer Edward Iordanescu ärgerte sich nach dem EM-Gruppensieg über Schummel-Vorwürfe. © dpa | Torsten Silz

    26. Juni: Rumäniens Trainer Edward Iordanescu hat nach dem Gruppenfinale bei der Fußball-EM gegen die Slowakei mit Kritikern abgerechnet und jegliche Schummel-Spekulationen vehement bestritten. „Manche Menschen sollten sich entschuldigen uns gegenüber. Es ist klar, dass beide Mannschaften alles gegeben haben. Schon vor dem Spiel so zu reden und den Mannschaften und den Spielern solche Vorwürfe zu machen, ist eine Schande“, sagte Iordanescu am Mittwoch in Frankfurt nach dem 1:1.

    +++ Kurioses Gruppenfinale: Rumänien und Slowakei jubeln gemeinsam +++

    Schon vor Anpfiff war klar, dass beide Teams mit einem Remis ins Achtelfinale einziehen. Dieses Ergebnis gab es am Ende auch. In der Partie ging es aber auf und ab, beide Mannschaften hatten Chancen. Erst in der Schlussphase wurden die Bemühungen auf ein Siegtor spürbar geringer. „Wir haben gezeigt, dass wir Charakter haben. Rumänien spielt immer mit Charakter. Wenn wir verloren hätten, wären wir auch mit Würde heimgefahren“, sagte Iordanescu.

    Ukraine-Präsident Selenskyj dankt Nationalteam nach EM-Aus

    Das ukrainische Nationalteam vor dem 0:0 gegen Belgien.
    Das ukrainische Nationalteam vor dem 0:0 gegen Belgien. © Jürgen Fromme / firo Sportphoto | Jürgen Fromme

    26. Juni: Nach dem Vorrundenaus der Ukrainer bei der Fußball-Europameisterschaft hat Präsident Wolodymyr Selenskyj der Elf für ihren Auftritt gedankt. „Trotz des enttäuschenden Ergebnisses habt ihr für unser Land gekämpft“, schrieb der Staatschef am Mittwoch bei Telegram. Er appellierte dabei auch an den Zusammenhalt der Ukrainer. Eine „starke Nation“ sei eine, die einander immer unterstütze, „sowohl bei Niederlagen als auch bei Siegen“. Die großen Siege lägen noch vor dem Land, schrieb er in Anspielung auf den laufenden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. „Und bis dahin halten wir den Schlag aus, stehen wieder auf und machen weiter, um zukünftig stärker zu werden“, teilte Selenskyj mit.

    Fanzone wegen Gewitter geräumt

    26. Juni: Die Fanzone in Frankfurt am Main ist am Mittwoch wegen eines heftigen Unwetters gesperrt worden. Vor Beginn des Gewitters habe man den Bereich am Mainufer in der Halbzeit der Spiele der Fußball-EM geräumt, sagte ein Sprecher der Frankfurter Polizei der Deutschen Presse-Agentur. Zu dieser Zeit fanden die Partien zwischen der Slowakei und Rumänien (1:1) sowie Belgien und der Ukraine (0:0) statt. 

    Es hätten sich nicht viele Menschen in der Fanzone aufgehalten, weshalb die Räumung unproblematisch abgelaufen sei, hieß es weiter. Ob das Public Viewing am Mittwochabend nochmal geöffnet wird, hielt der Sprecher für unwahrscheinlich, ließ es aber offen.

    Trotz Achtelfinal-Einzug bei der EM: Pfiffe für Belgien

    Belgiens Nationaltrainer Domenico Tedesco bleibt trotz Pfiffen gegen sein Team ruhig.
    Belgiens Nationaltrainer Domenico Tedesco bleibt trotz Pfiffen gegen sein Team ruhig. © AFP | Damien Meyer

    26. Juni: Belgiens Nationaltrainer Domenico Tedesco geht mit der lautstarken Kritik der eigenen Fans gelassen um. „Wichtig war, dass wir uns für die nächste Runde qualifizieren. Die Pfiffe müssen wir akzeptieren, aber meine Spieler verstehen sie nicht. Die Fans können unzufrieden sein. Aber wir brauchen sie, eine andere Botschaft habe ich nicht an sie“, sagte der frühere Bundesliga-Coach nach dem Einzug ins Achtelfinale bei der Fußball-EM.

    Den Roten Teufeln reichte für das Weiterkommen am Mittwoch ein 0:0 gegen die Ukraine. Im am Montag anstehenden K.-o.-Spiel treffen sie in Düsseldorf auf Titelanwärter und Vizeweltmeister Frankreich. „Ich kann verstehen, dass die Leute wollen, dass wir gewinnen“, sagte Belgiens Mittelfeld-Star Kevin De Bruyne. „Aber wenn ich bei einem Eckball in der letzten Minute den Ball nicht kurz, sondern lang spiele und einen Konter einleite, dann treffe ich eine falsche Entscheidung und man bringt mich um. Manchmal muss man Risiko gehen und manchmal muss man schlau sein.“

    Ukraine-Fans erinnern bei EM-Spiel mit Banner an den Krieg

    Fans zeigen vor dem Ukraine-Spiel gegen Belgien einen Banner mit dem Gesicht des gefallenen Soldaten Nasarij Hrynzewytsch von der umstrittenen Brigade Asow.
    Fans zeigen vor dem Ukraine-Spiel gegen Belgien einen Banner mit dem Gesicht des gefallenen Soldaten Nasarij Hrynzewytsch von der umstrittenen Brigade Asow. © AFP | FABRICE COFFRINI

    26. Juni: Ukrainische Fußball-Fans haben beim EM-Spiel ihrer Mannschaft gegen Belgien mit einem großen Banner an den russischen Angriffskrieg in der Heimat erinnert. Auf dem Banner, das am Mittwochabend kurz nach Spielbeginn ausgerollt wurde, war das Konterfei des gefallenen Soldaten Nasarij Hrynzewytsch von der umstrittenen Brigade Asow zu sehen. Es setzte sich mithilfe künstlicher Intelligenz aus den Fotos von 182 gefallenen ukrainischen Soldaten zusammen. 

    Hrynzewytsch galt als Fußball-Fan und starb nach Angaben der für die Aktion verantwortlichen Fan-Vereinigung am 6. Mai im Alter von 21 Jahren. Ziel der Kampagne sei es, die Welt daran zu erinnern, dass Tausende Anhänger der ukrainischen Mannschaft an der Front kämpfen, um ihr Land gegen Russland zu verteidigen.

    Deutschland: Einsatz von Rüdiger gegen Dänemark weiter fraglich

    DFB-Verteidiger Antonio Rüdiger droht im EM-Achtelfinale auszufallen.
    DFB-Verteidiger Antonio Rüdiger droht im EM-Achtelfinale auszufallen. © Jürgen Fromme / firo Sportphoto | Jürgen Fromme

    26. Juni: Bundestrainer Julian Nagelsmann musste die aktive Vorbereitung der Fußball-Nationalmannschaft auf das EM-Achtelfinale gegen Dänemark ohne Abwehrchef Antonio Rüdiger starten. Der 31 Jahre alte Innenverteidiger fehlte am Mittwochvormittag in Herzogenaurach auf dem Trainingsplatz. Es droht damit weiter ein Ausfall der kompletten Innenverteidigung am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund, da Rüdigers bisheriger Nebenmann Jonathan Tah nach zwei Gelben Karten gesperrt zuschauen muss.

    Rüdiger hatte sich am Sonntagabend beim 1:1 gegen die Schweiz im letzten Gruppenspiel eine Muskelzerrung im rechten Oberschenkel zugezogen. Drei Tage später gab es seitens des DFB noch keine hundertprozentige Sicherheit, dass die medizinische Abteilung den Abwehrspieler rechtzeitig fit bekommt für die erste Partie in der K.o.-Phase. Zum Fitnesszelt am Trainingsplatz kam Rüdiger ohne Fußballschuhe. Er sollte ins Lauftraining einsteigen. 

    EM: DFB-prüft Mecker-Regel für die Bundesliga

    26. Juni: Auch in der Bundesliga dürfen künftig möglicherweise nur noch die Kapitäne mit den Schiedsrichtern diskutieren. Die Leitung der Spitzenreferees beim Deutschen Fußball-Bund bewertet während der Europameisterschaft diese neue Anweisung der UEFA und will sich nach dem Turnier dazu äußern. 

    „Die Frage, ob und inwieweit die UEFA-Anweisung künftig auch im deutschen Profifußball zum Tragen kommen soll und wird, besprechen wir intensiv auch gemeinsam mit der DFL und den Zuständigen im DFB für den Spielbetrieb in der 3. Liga und dem DFB-Pokal“, hieß es vonseiten des DFB auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. 

    „Wir verfolgen die Auftritte und Leistungen der Schiedsrichter bei der Europameisterschaft sehr genau und werten die Erkenntnisse aus dem gesamten Turnier gründlich aus. Dazu gehört auch die Umsetzung der Anweisung, dass nur der Kapitän der Mannschaft, die über eine Entscheidung diskutieren möchte, den Schiedsrichter ansprechen darf“, so die sportliche Leitung der Schiedsrichter. Nach dem Ende der EM und dem Abschluss der Auswertung des Turniers werde es dazu eine Erklärung geben.

    „Machbar, definitiv“ – Däne kontert Aussage von Michael Ballack

    26. Juni: Die DFB-Elf trifft am Samstag im EM-Achtelfinale auf Dänemark (21 Uhr / Dortmund). MagentaTV-Experte Michael Ballack sieht den Gastgeber im klaren Vorteil: „Vor den Dänen brauchen wir uns nicht zu fürchten. Aus der Gruppe ist es eh egal, die Gruppe war schwach. Sie war, glaube ich, eine der Schwächsten. Alle Teams zusammen haben nur sieben Tore geschossen.“

    Eine vermeintlich leichte Aufgabe also für das DFB-Team? Der Däne Jannik Vestergaard ist da anderer Meinung: „Sie sind auch verwundbar, wenn man sie richtig bespielt. Wir brauchen eine Topleistung, vielleicht darf Deutschland nicht ihre Topleistung erreichen. Aber machbar ist es definitiv.“

    Oranje-Party in Berlin: Fans feiern vor EM-Spiel gegen Österreich

    25. Juni: Die niederländischen Fans sind bei dieser Europameisterschaft für ihre gute Stimmung bekannt. Vor dem Duell gegen Österreich strömen sie in Berlin zahlreich Richtung Olympiastadion.

    Berlin ist heute ganz in Orange.
    Berlin ist heute ganz in Orange. © AFP | ODD ANDERSEN